Wirksame Prostatitis-Pillen für Männer

Prostatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Prostata bei Männern, die gefährliche Folgen für die männliche Fortpflanzungsgesundheit hat. Prostatitis kann mit kostengünstigen und wirksamen Medikamenten geheilt werden, die Schmerzen und Schwellungen beseitigen, die lokale Immunität stärken und die Erneuerung und Regeneration des Prostatagewebes beschleunigen.

Ein Mann mit Symptomen einer Prostatitis bei einem Arzttermin

Merkmale der medikamentösen Therapie bei Prostatitis

Prostatitis ist eine entzündliche Läsion der Prostata, die im akuten oder chronischen Stadium auftreten und verschiedene Ursachen haben kann. Medikamente zur Behandlung der Erkrankung werden je nach Form und Stadium sowie dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Mannes individuell ausgewählt.

Medikamente zur Behandlung chronischer Prostatitis bei Männern:

  • antibakterielle Medikamente;
  • Alpha-Blocker;
  • entzündungshemmende Medikamente;
  • rektale Zäpfchen;
  • Glukokortikosteroide (Steroidhormone);
  • Muskelrelaxantien;
  • Immunmodulatoren;
  • Vitaminkomplexe.

Prostatitis kann bakteriell oder nicht bakteriell sein. Im ersten Fall sind pathogene Mikroorganismen (Staphylokokken, Streptokokken) die Ursache der Erkrankung, im zweiten Fall eine Stauung im Beckenbereich.

Bei der Auswahl der wirksamsten Behandlungsmethode muss die Krankheitsursache berücksichtigt werden, die anhand der Ergebnisse von Laboruntersuchungen ermittelt wird.

Wirksame Medikamente zur Behandlung von Prostatitis

Die medikamentöse Therapie zu Hause zielt darauf ab, die Grundursachen der Krankheit zu beseitigen, die weitere Entwicklung des Entzündungsprozesses zu hemmen und Schmerzen und Beschwerden zu lindern.

Das wirksamste Medikament sollte nur von einem Arzt anhand der Art des Krankheitserregers, seiner Schwere sowie dem Alter und Gesundheitszustand des Mannes ausgewählt werden.

Antibakterielle Therapie bei Prostatitis

Antibiotika sind obligatorische pharmakologische Wirkstoffe bei der Behandlung akuter oder bakterieller Prostatitis bei erwachsenen Patienten. Antibakterielle Medikamente zerstören pathogene Mikroorganismen, die die Entwicklung eines akuten oder chronischen Entzündungsprozesses hervorrufen.

Liste schnell wirkender Antibiotika zur Behandlung von Prostatitis:

  • Fluorchinolone – Ofloxacin, Norfloxacin, Ciprofloxacin, Lomefloxacin;
  • Tetracycline – Oxytetracyclin, Doxycyclin;
  • Penicilline – Amoxiclav, Amoxicillin;
  • Makrolide – Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin, Doxycyclin.

Fluorchinolone sind Breitbandantibiotika und werden daher bei verschiedenen Formen und Schweregraden von Entzündungen verschrieben. Bei einer chronischen, fortgeschrittenen Form der Prostata sind Makrolide oder Tetracycline am wirksamsten.

Die Dauer einer antibakteriellen Therapie bei Entzündungen der Prostata beträgt mindestens 4 Wochen. Zur Behandlung von Prostatitis werden antibakterielle Medikamente eingenommen, die in verschiedenen pharmakologischen Formen erhältlich sind. Dies können orale Tabletten, rektale Zäpfchen, intravenöse oder intramuskuläre Injektionen sein.

Verwendung entzündungshemmender Medikamente

Entzündungshemmende nichtsteroidale Medikamente werden verschrieben, wenn die Entwicklung einer Prostatitis nicht mit bakteriellen Krankheitserregern zusammenhängt oder wenn die antibakterielle Therapie nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht hat.

Die besten entzündungshemmenden Medikamente gegen Prostatitis:

  • Diclofenac;
  • Tolperisonhydrochlorid;
  • Indomethacin;
  • Baclofen;
  • Ketorolac;
  • Kriechpalmenfruchtextrakt;
  • Nimesulid;
  • Ketoprofen.

Entzündungshemmende Medikamente lindern schnell die Symptome des Entzündungsprozesses und reduzieren den Muskeltonus. Solche pharmakologischen Wirkstoffe hemmen die weitere Entwicklung von Entzündungen, beseitigen Schwellungen und haben eine ausgeprägte analgetische Wirkung.

Bei längerer Anwendung wirken sich nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente negativ auf die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts aus, daher werden solche Medikamente in kurzen Kursen (bis zu 5-7 Tage) mit einer obligatorischen einwöchigen Pause eingenommen. Pharmazeutische Produkte beseitigen nicht nur Krämpfe im Beckenbereich, sondern stellen auch die normale Körpertemperatur wieder her, verringern die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose und normalisieren die volle Funktionsfähigkeit der Prostata.

Behandlung mit Alphablockern

Alphablocker sind Medikamente, deren therapeutische Wirkung auf die Normalisierung des Wasserlassens sowie die Wiederherstellung der Erektionsfähigkeit bei Männern abzielt. Während der Verschlimmerung der Prostatitis tritt häufig eine Harnfunktionsstörung auf. In solchen Fällen wird eine Behandlung mit Alphablockern verordnet.

  • Doxazosin;
  • Tamsulosin;
  • Neostigminbromid;
  • Finasterid;
  • Alfuzosin;
  • Gentamicin;
  • Tadalafil;
  • Amikacin.

Die pharmakologische Wirkung von Alpha-Blockern zielt auf die Rezeptoren des sympathischen Nervensystems ab, die den Tonus der glatten Muskulatur der Blase regulieren. Arzneimittel dieser Gruppe unterdrücken die Aktivität von Neuronen, die unkontrollierte Kontraktionen der Beckenmuskulatur hervorrufen. Dies hilft, die Harnröhrenmuskulatur zu entspannen und das Wasserlassen zu normalisieren.

Alpha-Blocker werden über einen langen Zeitraum eingenommen – bis zu 6–8 Monate. Bei der Einnahme dieser Medikamente normalisiert sich der Urinabfluss, die Schmerzen beim Wasserlassen verschwinden, die Entzündungserscheinungen werden reduziert und ihre weitere Entwicklung gestoppt.

Die Verwendung von rektalen Zäpfchen

Die komplexe Behandlung von Prostatitis und die Vorbeugung einer Verschlimmerung der Krankheit umfassen häufig rektale Zäpfchen. Diese Medikamente haben viele Vorteile gegenüber Tabletten und Kapseln – dank der rektalen Verabreichung wirken Zäpfchen direkt an der Entzündungsstelle und sorgen so für eine schnelle Wirkung.

Rektale Zäpfchen minimieren die negativen Auswirkungen der Arzneimittelzusammensetzung auf Nieren, Leber und Organe des Verdauungssystems. Die Zäpfchen enthalten wirksame, sichere und natürliche Inhaltsstoffe – Kräutermischung, Propolis, die mit antibakteriellen und entzündungshemmenden Substanzen kombiniert werden.

Wirksame Zäpfchen gegen Prostatitis bei Männern:

  • Kürbiskernöl;
  • Interferon alpha-2b;
  • Prostataextrakt;
  • Ichthyol-Kerzen;
  • Benzocain.

Es werden auch rektale Zäpfchen aus Kürbiskernen verwendet. Als wirksam gelten entzündungshemmende Medikamente mit schmerzstillender Wirkung – Diclofenac.

Enzymhaltige Bovhyaluronidase-Azoximer-Zäpfchen werden häufig zur Behandlung von Prostatitis eingesetzt. Sie beschleunigen die Erneuerung und Wiederherstellung des Prostatagewebes auf zellulärer Ebene. Rektale Zäpfchen regen wirksam die Durchblutung des Beckens an, stoppen den Entzündungsprozess, beseitigen Schwellungen und Schmerzen und normalisieren außerdem den Urinabfluss.

Die Vorteile hormoneller Medikamente

Hormonelle Medikamente zur Behandlung der Prostatitis werden ausschließlich in den schwersten, fortgeschrittenen Fällen eingesetzt. Glukokortikosteroide sollten nur von einem Urologen verschrieben werden; Selbstmedikation ist in diesem Fall nicht akzeptabel.

Die Wirkung hormoneller Wirkstoffe zielt darauf ab, die Ursachen für die Entstehung des Entzündungsprozesses zu beseitigen und dessen weitere Entwicklung zu verhindern, den Normalzustand der Prostata wiederherzustellen und die volle erektile Funktion wiederherzustellen.

Wirksame Glukokortikosteroide:

  • Prednisolon;
  • Hydrocortison;
  • Cyproteron;
  • Flutamid.

Glukokortikosteroide sind bei einer Verschlimmerung der Prostatitis am wirksamsten. Sie beseitigen schnell schmerzhafte Krämpfe, normalisieren den Urinfluss und reduzieren Schwellungen. Flutamid und Cyproteron können älteren Männern verschrieben werden, um die Androgenaktivität zu reduzieren und die Proliferation von Prostatagewebe zu verhindern.

Bei der Behandlung muss berücksichtigt werden, dass Glukokortikosteroide die körpereigene Immunabwehr schwächen, weshalb Männern mit HIV die Einnahme hormoneller Medikamente untersagt ist. Hormonelle Medikamente kommen zum Einsatz, wenn Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente wirkungslos sind. Im Falle einer Exazerbation wird am häufigsten Prednisolon eingesetzt.

Verwendung von Beruhigungsmitteln

Viele Männer haben eine sehr schwere Zeit mit Prostatitis, begleitet von erektiler Dysfunktion, einer Verschlechterung der sexuellen Fähigkeiten und einer Verschlechterung der Qualität des Intimlebens. Infolgedessen beeinträchtigt die Krankheit die Funktion des Nervensystems und führt zu Stress, Angstzuständen und Depressionen sowie Nervositäts- und Aggressionsanfällen.

In solchen Fällen werden den Patienten Beruhigungsmittel verschrieben:

  • Baldrian officinalis-Rhizome mit Wurzelextrakt + Melissa officinalis-Kräuterextrakt + Pfefferminzblätter-Extrakt;

Am häufigsten werden Beruhigungsmittel natürlichen, pflanzlichen Ursprungs verwendet, die ständige nervöse Anspannung vor dem Hintergrund starker Schmerzen im Prostatabereich, Problemen beim Wasserlassen und einer Verschlechterung der allgemeinen Lebensqualität beseitigen.

Zur Langzeitbehandlung einer chronischen Erkrankung mit schweren psychischen Störungen werden wirksamere Antidepressiva eingesetzt – Paroxetin, Trazodon. Solche pharmakologischen Wirkstoffe werden nur nach ärztlicher Verordnung angewendet.

Schmerzmittel

Geht die Prostatitis mit starken Krämpfen der Prostata einher, werden Schmerzmittel verschrieben. Sie lindern nicht nur Krämpfe, sondern regen auch die Durchblutung der Beckenorgane an, normalisieren den Urinabfluss und reduzieren den Tonus der glatten Dammmuskulatur. In solchen Fällen können Muskelrelaxantien eingesetzt werden – Baclofen, Tolperisonhydrochlorid.

Schmerzmittel:

  • Prostataextrakt;
  • Drotaverin;
  • Ibuprofen;
  • Metamizol-Natrium;
  • Papaverin;
  • Diclofenac;
  • Acetylsalicylsäure.

In vielen Fällen werden Schmerzmittel in Form rektaler Zäpfchen eingesetzt – zum Beispiel Benzocain, das natürlichen Belladonna-Extrakt enthält.

Bei der Behandlung mit Schmerzmitteln muss berücksichtigt werden, dass diese ausschließlich symptomatisch wirken – sie lindern schmerzhafte Krämpfe im Unterbauch, haben aber keinen Einfluss auf die Krankheitsursache. Daher werden Analgetika nur in komplexen Behandlungen gleichzeitig mit Antibiotika oder nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten eingesetzt.

Einnahme von Immunmodulatoren und Vitaminen

Eine verminderte Immunität trägt zum schnellen Fortschreiten des Entzündungsprozesses bei und macht den Körper anfällig für verschiedene Viren, Infektionen und Krankheitserreger. Daher ist als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung der Prostatitis unbedingt eine Behandlung mit Immunmodulatoren und Multivitaminkomplexen vorgeschrieben.

Gängige Medikamente zur Stärkung der allgemeinen und lokalen Immunität:

  • Echinacea-Lila-Kräutersaft;
  • Thymus-Extrakt;
  • Azoximerbromid;
  • Megluminacridonacetat;
  • Natriumoxodihydroacridinylacetat.

Die Einnahme von Immunmodulatoren und Vitaminkomplexen im Frühstadium der Erkrankung trägt dazu bei, die Entwicklung gefährlicher Komplikationen wie Urethritis zu verhindern. Eine wirksame Ergänzung zur medikamentösen Behandlung einer Prostataentzündung sind verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf Basis natürlicher Heilkräuter sowie die Behandlung mit Volksheilmitteln.

Am nützlichsten sind Komplexe, die Propolis und andere Imkereiprodukte, Kürbiskerne, Pfingstrosen, Biberbach, Brennnessel, Weidenröschen sowie Kletten- und Sabalpalmenfrüchte umfassen. Zu den wirksamsten pflanzlichen Heilmitteln gehören Kürbiskernöl, Extrakt aus der Frucht der Kriechpalme und Adenoprosin.

Die Wirksamkeit der Prostatitis-Behandlung

Die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung von Prostatitis hängt nicht nur von richtig ausgewählten pharmakologischen Medikamenten ab, sondern auch vom Lebensstil des Mannes. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, der Verzicht auf Alkohol, Sex und regelmäßige Bewegung beschleunigen die Genesung, sind ein wirksames Mittel zur Vorbeugung von Prostataerkrankungen und tragen zur Erhaltung der Gesundheit des Mannes bei.